Ziele und Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft

  • Gegenseitige Information über bildungspolitische, schulrechtliche, schulorganisatorische und sozialrechtliche Gegebenheiten und Entwicklungen
  • Beratung und Erarbeitung von Vorschlägen in Hinblick auf gleichgerichtete Entwicklungen innerhalb des deutschen und europäischen Hörgeschädigtenbildungswesen
  • Mitarbeit bei Empfehlungen zu schulgesetzlichen und schulverwaltungsrechtlichen Regelungen im Bereich des Hörgeschädigtenbildungswesen
  • Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen